Logo
  • Home
  • Shop
    • Propolis
    • Aloe Ferox Nahrungsergänzung
    • ferox Cosmetic - Produkte
    • ferox Wellness - Produkte
    • Sale Produkte
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschäftsmodell
  • Video Talk
  • Aloe Ferox
  • Business Partner werden
  • Kontakt
  • Login
  •  Warenkorb
  Suchen
Aloe Ferox

ALOE FEROX 
Eine Pflanze des Lichtes

In der Hochebene von Südafrika wächst die Aloe Ferox im Verbund mit Kräutern und Büschen in einer Mischkultur, die den Boden vor Austrocknung schützt und dadurch ist eine Bewässerung bzw. Düngung nicht notwendig. Die „natürliche, einheimische Cap-Aloe“ ist definiert als natürlich vermehrte Aloe Ferox, die auch in ihrer ursprünglichen Umgebung geerntet wird.


Aloe Ferox

ALOE FEROX - DAS JUWEL
DER ALOEFAMILIE

In der Hochebene von Südafrika wächst die Aloe Ferox im Verbund mit Kräutern und Büschen in einer Mischkultur, die den Boden vor Austrocknung schützt und dadurch ist eine Bewässerung bzw. Düngung nicht notwendig. Die „natürliche, einheimische Cap-Aloe“ ist definiert als natürlich vermehrte Aloe Ferox, die auch in ihrer ursprünglichen Umgebung geerntet wird.

Der Boden und die Umwelt, in der die Aloe Ferox wächst und geerntet wird, sind frei von Herbiziden, Pestiziden und jeglichen künstlichen Zusätzen. Die traditionelle Ernte ist eine manuelle nachhaltige Entfernung von Blättern der Aloe Ferox-Pflanze für den kommerziellen Handel, durch die einheimischen Menschen der Hessequa-Provinz. Diese Techniken und Praktiken, die über viele Generationen weitergegeben wurden, umfassen die Technik des Schneidens, Ausrichtens und das Anordnen der Aloe-Ferox-Blätter.

Verarbeitung Aloe Ferox

Die mindestens drei- bis vierjährigen unteren Blätter werden in mühevoller Handarbeit mit einer sehr scharfen Machete sorgfältig am Stamm abgeschnitten. Die gesammelten Aloe Ferox-Blätter werden direkt auf dem Feld spiralförmig um ein in den Boden gegrabenes Loch, das mit einer Spezialfolie ausgelegt wurde, angeordnet, dass der gelbliche Aloin- und Aloe Emodin-haltige Bittersaft sofort nach dem Abschneiden der Blätter aus den Schnittstellen herausläuft. Eine abgeerntete Aloe Ferox-Pflanze muss mindestens vier Jahre ruhen. Der Bittersaft wird separat verarbeitet. Das bietet allen Anwendern der einheimischen Aloe Ferox ein hohes Maß an Sicherheit und damit für die Bioqualität des Materials.

Die beste Saftqualität erhält man, wenn das ganze Blatt ohne die Bitterstoffe (Aloin, Aloe Emodin) und ohne Erhitzung ausgepresst wird. Dafür benötigt man ein Spezialverfahren, da sich die Aloe-Blätter nicht einfach wie frische Orangen auspressen lassen. Das Blattfilet durchläuft mehrere Waschcyclen, bevor das Blattfilet gepresst und gehäckselt wird.

Die Aloe Ferox-Pflanze ist sowohl nach dem Bundesnaturschutzgesetz vom 01.01.2001 als auch dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt. In Deutschland muss jede Lieferung der artengeschützten Aloe Ferox vom Bund für Naturschutz genehmigt werden. Das Cap Aloe Movement-Logo ist ein Markenzeichen und genießt rechtlichen Schutz.

Nur die Aloe Ferox-Produkte und -Marken, die dieses Logo tragen, garantieren, dass alle Beteiligten aktiv dazu beitragen, den Wert der traditionell geernteten, einheimischen Aloe Ferox durch die Wertschöpfungskette zu erschließen.

Aufgrund der einzigartigen traditionellen Geschäftspraktiken sind die Farmer in der Wertschöpfungskette eingeschlossen. Sie ernten und liefern den Rohstoff auf rein kommerzieller Basis und profitieren direkt vom bestehenden Geschäft sowie von einer steigenden Nachfrage.

Der Boden und die Umwelt, in der die Aloe Ferox wächst und geerntet wird, sind frei von Herbiziden, Pestiziden und jeglichen künstlichen Zusätzen. Die traditionelle Ernte ist eine manuelle nachhaltige Entfernung von Blättern der Aloe Ferox-Pflanze für den kommerziellen Handel, durch die einheimischen Menschen der Hessequa-Provinz. Diese Techniken und Praktiken, die über viele Generationen weitergegeben wurden, umfassen die Technik des Schneidens, Ausrichtens und das Anordnen der Aloe-Ferox-Blätter.



Verarbeitung Aloe Ferox

Die mindestens drei- bis vierjährigen unteren Blätter werden in mühevoller Handarbeit mit einer sehr scharfen Machete sorgfältig am Stamm abgeschnitten. Die gesammelten Aloe Ferox-Blätter werden direkt auf dem Feld spiralförmig um ein in den Boden gegrabenes Loch, das mit einer Spezialfolie ausgelegt wurde, angeordnet, dass der gelbliche Aloin- und Aloe Emodin-haltige Bittersaft sofort nach dem Abschneiden der Blätter aus den Schnittstellen herausläuft. Eine abgeerntete Aloe Ferox-Pflanze muss mindestens vier Jahre ruhen. Der Bittersaft wird separat verarbeitet. Das bietet allen Anwendern der einheimischen Aloe Ferox ein hohes Maß an Sicherheit und damit für die Bioqualität des Materials.

Die beste Saftqualität erhält man, wenn das ganze Blatt ohne die Bitterstoffe (Aloin, Aloe Emodin) und ohne Erhitzung ausgepresst wird. Dafür benötigt man ein Spezialverfahren, da sich die Aloe-Blätter nicht einfach wie frische Orangen auspressen lassen. Das Blattfilet durchläuft mehrere Waschcyclen, bevor das Blattfilet gepresst und gehäckselt wird.

Die Aloe Ferox-Pflanze ist sowohl nach dem Bundesnaturschutzgesetz vom 01.01.2001 als auch dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt. In Deutschland muss jede Lieferung der artengeschützten Aloe Ferox vom Bund für Naturschutz genehmigt werden. Das Cap Aloe Movement-Logo ist ein Markenzeichen und genießt rechtlichen Schutz.

Nur die Aloe Ferox-Produkte und -Marken, die dieses Logo tragen, garantieren, dass alle Beteiligten aktiv dazu beitragen, den Wert der traditionell geernteten, einheimischen Aloe Ferox durch die Wertschöpfungskette zu erschließen.

Aufgrund der einzigartigen traditionellen Geschäftspraktiken sind die Farmer in der Wertschöpfungskette eingeschlossen. Sie ernten und liefern den Rohstoff auf rein kommerzieller Basis und profitieren direkt vom bestehenden Geschäft sowie von einer steigenden Nachfrage.



Logo Cites

CITES

CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna und Flora) ist ein internationales Abkommen zwischen den Regierungen. Sie soll sicherstellen, dass der internationale Handel mit wilden Tieren und Pflanzen nicht ihr Überleben bedroht.

Das CITES wird zuerst in Südafrika ausgestellt und genehmigt, das Dokument wird dann nach Deutschland gesendet. Der Bund für Naturschutz genehmigt dann die Einfuhr nach Deutschland, erst dann darf das Produkt ALOE FEROX das Land Südafrika verlassen. Nur wenn beide Dokumente im Original der Zollbehörde in Deutschland vorliegen, wird das Produkt freigegeben.

Logo Cape Aloe Movement

Das Cap Aloe Movement

Das Cap Aloe Movement Logo ist ein Markenzeichen und genießt rechtlichen Schutz. Das bietet allen Anwendern, der einheimischen Aloe Ferox, ein hohes Maß an Sicherheit für das geografische Erntegebiet – und damit für die Bioqualität des Materials.

Die Produkte und Marken, die dieses Logo tragen, tragen alle Beteiligten aktiv dazu bei, den Wert der traditionell geernteten, einheimischen Aloe Ferox durch die Wertschöpfungskette zu erschließen und teilzuhaben.

Aufgrund der einzigartigen traditionellen Geschäftspraktiken in der Cape Aloe Region, sind die traditionellen kommerziellen Farmer in der Wertschöpfungskette eingeschlossen. Sie ernten und liefern den Rohstoff auf rein kommerzieller Basis und profitieren direkt vom bestehenden Geschäft sowie von einer steigenden Nachfrage.

Aloe Ferox ist eine artengeschützte Pflanze, somit unterliegt sie der Verordnung (EG) 338/97 ( EU-Artenschutzverordnung) zur Umsetzung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) in der Europäischen Union mit Durchführungsverordnung VO (EG) Nr. 865/2006


Logo Cites

Cites

CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna und Flora) ist ein internationales Abkommen zwischen den Regierungen. Sie soll sicherstellen, dass der internationale Handel mit wilden Tieren und Pflanzen nicht ihr Überleben bedroht.

Das CITES wird zuerst in Südafrika ausgestellt und genehmigt, das Dokument wird dann nach Deutschland gesendet. Der Bund für Naturschutz genehmigt dann die Einfuhr nach Deutschland, erst dann darf das Produkt ALOE FEROX das Land Südafrika verlassen. Nur wenn beide Dokumente im Original der Zollbehörde in Deutschland vorliegen, wird das Produkt freigegeben.

Logo Cape Aloe Movement

Das Cap Aloe Movement

Das Cap Aloe Movement Logo ist ein Markenzeichen und genießt rechtlichen Schutz. Das bietet allen Anwendern, der einheimischen Aloe Ferox, ein hohes Maß an Sicherheit für das geografische Erntegebiet – und damit für die Bioqualität des Materials.

Die Produkte und Marken, die dieses Logo tragen, tragen alle Beteiligten aktiv dazu bei, den Wert der traditionell geernteten, einheimischen Aloe Ferox durch die Wertschöpfungskette zu erschließen und teilzuhaben.

Aufgrund der einzigartigen traditionellen Geschäftspraktiken in der Cape Aloe Region, sind die traditionellen kommerziellen Farmer in der Wertschöpfungskette eingeschlossen. Sie ernten und liefern den Rohstoff auf rein kommerzieller Basis und profitieren direkt vom bestehenden Geschäft sowie von einer steigenden Nachfrage.

Aloe Ferox ist eine artengeschützte Pflanze, somit unterliegt sie der Verordnung (EG) 338/97 ( EU-Artenschutzverordnung) zur Umsetzung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) in der Europäischen Union mit Durchführungsverordnung VO (EG) Nr. 865/2006

  • Logo orichiness
    • Manuela Neumüller
    • Untere Mühlstr 20b
    • 80999 München
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
  • Beratung & Service
    • +49 (0) 89 23 75 98 65
    • Ihr Kontakt zu uns
  • Social & Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
| Copyright © Alle Rechte vorbehalten. |